Befehl: whois -H 189.113.5.131
inetnum: 189.113.0.0/20 aut-num: AS28209 abuse-c: ABDWE owner: Under Servicos de Internet Ltda ownerid: 05.501.732/0001-89 responsible: Roberto Bert? owner-c: USILT23 tech-c: USILT23 inetrev: 189.113.5.0/24 Nserver: ns-3.awsdns-00.com nsstat: 20250404 AA nslastaa: 20250404 Nserver: ns-1389.awsdns-45.org nsstat: 20250404 AA nslastaa: 20250404 Nserver: ns-1644.awsdns-13.co.uk nsstat: 20250404 AA nslastaa: 20250404 Nserver: ns-807.awsdns-36.net nsstat: 20250404 AA nslastaa: 20250404 created: 20080508 changed: 20210608 nic-hdl-br: USILT23 person: UNDER SERVI?OS DE INTERNET LTDA created: 20210608 changed: 20220416 nic-hdl-br: ABDWE person: Abuse Dept. Webservidor created: 20110426 changed: 20210607Ausgeführt am 05.04.2025 um 10:53:02 Uhr.
Dieses Tool versucht(sic!) Ihre Eingaben zu interpretieren, kann aber wahrscheinlich nicht alle Ihre Falscheingaben beheben. Das bedeutet, bei ungeeigneten Eingaben erhalten Sie auch Ausgaben, die eher zufälliger Natur sind. Hierbei liegt der durchaus systematische "Zufall" in der Frage, ob ich Ihren Fehler vorhergesehen habe. Meine eigenen Fehleingaben sind natürlich berücksichtigt.
Dieses Tool wandelt Namen von Umlautdomains / IDN-Domains in so genannten Punycode um. Sie können diese Namen hier also verwenden.
Dieses Tool speichert die Antworten der Server oder Hosts für 720 Minuten und gibt während dieser Zeit die gespeicherten Daten aus. Dies erfolgt um den Server zu entlasten. Außerdem kommen die Antworten schneller.
Zeigt die IP-Adresse in welche der übergebene Hostname (hoffentlich) aufgelöst wird.
Zeigt die IP-Adresse in welche der übergebene Hostname (hoffentlich) aufgelöst wird. Wird eine IP-Adresse übergeben, so zeigt der Befehl den ersten gefundenen Netzwerkname des Hosts an.
Löst den Host-Name in eine IP-Adresse auf und zeigt weitere Informationen des Name-Servers. Zum Beispiel die Lebensdauer der Information (TTL) in Sekunden,
Zeigt Informationen zur Second-Level-Domain, wenn der Name ein Hostname oder mindestens ein Second-Level-Domain-Name ist. Wird eine IP(v4)-Adresse übergeben, so werden Informationen zum Netzwerk angezeigt.
Es wird versucht, mittels Javaskript Ihre lokale IP-Adresse zu ermitteln.
Dem Host werden kleine Datenpakete gesendet und gemessen wie lange diese bis zum Host brauchen. Gelingt dies nicht ist der Host nicht am Netz oder er beantwortet diese Pings nicht.
Dem Host werden kleine Datenpakete gesendet und gemessen, wie lange diese bis zum Host brauchen. Dies wir auch für die Router gemacht, welche die Datenpakte zum Host weiter leiten. Es kann aber sein, dass der Host oder einige Router nicht antworten.
Es wird unabhängig von der Einagbe des Protokolls immer(sic!) versucht eine Webseite abzuholen. (Das führende "http://" wird ergänzt. Zurück gegeben werden die Request- und Antwort-Zeilen. Ist der Host kein Webserver, so wird er nicht antworten.)
Bitte beachten Sie, dass ein normaler Webbrowser auch andere Requests sendet. Es kann also sein, dass Sie trotz richtiger Angaben "nicht ganz" die Rückgaben erhalten, die Sie erhalten würden, wenn Sie einen Browser verwenden würden.
Es wird geprüft welche Ports des Hosts geöffnet sind. Daraus kann man Annahmen treffen, welche Dienste auf dem Host angeboten werden und vom Internet aus ereichbar sind. Natürlich auch welche nicht ...
Mit diesem Tool können Sie herausfinden, ob die eine bestimmte IP-Adresse bei blocklist.de, einen freien und freiwilligen Service von Abuse-Spezialisten gelistet ist. Achtung: Diese Funktion ist im Beta-Stadium.